Datenschutzerklärung gemäß Artikel 13 der GDPR
Letzte Aktualisierung: 15. Mai 2020
Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an den Informationen auf unserer Website!
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir die Nutzer unserer Website über die Art, den Umfang und den Zweck der verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Personenbezogene Daten sind in diesem Zusammenhang alle Informationen, mit denen Sie persönlich als Nutzer unserer Website identifiziert werden können, einschließlich Ihrer IP-Adresse und Informationen, die in Cookies gespeichert werden.
In einem allgemeinen Teil dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über den Datenschutz, der generell für unsere Datenverarbeitung, einschließlich der Datenerhebung auf unserer Website, gilt. Insbesondere werden Sie als betroffene Person über die Rechte informiert, die Ihnen zustehen.
Die in unserer Datenschutzerklärung verwendeten Begriffe und unsere Datenschutzpraxis beruhen auf den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (GDPR“) und anderen einschlägigen nationalen Rechtsvorschriften.
Für die Verarbeitung Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung
Knowledge City GmbH Dr. Andreas Brandner
FN FN 472269 p
Gersthofer Straße 162
1180 Wien
Österreich
e: office@knowledge.city
t: +43/1/4702909
Ein Datenschutzbeauftragter ist nicht ernannt, da dies gesetzlich nicht vorgeschrieben ist.
Datenerfassung auf unserer Website
Zum einen werden personenbezogene Daten von Ihnen erhoben, wenn Sie uns diese ausdrücklich mitteilen, zum anderen werden Daten, insbesondere technische Daten, automatisch erhoben, wenn Sie unsere Website besuchen. Ein Teil dieser Daten wird erhoben, um sicherzustellen, dass unsere Website fehlerfrei funktioniert. Andere Daten können für die Analyse verwendet werden. Sie können unsere Website jedoch nutzen, ohne dass Sie persönliche Daten angeben müssen.
Mehr darüber und über die Technologien, die wir auf unserer Website verwenden, können Sie hier lesen:
Technologien auf unserer Website
Cookies
Wir verwenden Cookies, um unsere Website für Sie so benutzerfreundlich und funktionell wie möglich zu gestalten. Einige dieser Cookies werden auf dem Gerät gespeichert, das Sie für den Zugriff auf die Website verwenden.
Cookies sind kleine Datenpakete, die zwischen Ihrem Browser und unserem Webserver ausgetauscht werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Sie richten keinen Schaden an und dienen ausschließlich der Erkennung von Website-Besuchern. Wenn Sie das nächste Mal mit demselben Gerät auf unsere Website zugreifen, können die in den Cookies gespeicherten Informationen entweder an uns zurückgeschickt werden („First-Party-Cookie“) oder an eine Webanwendung des Dritten, zu dem das Cookie gehört („Third-Party-Cookie“). Anhand der gespeicherten und zurückgesendeten Informationen kann jede Webanwendung erkennen, dass Sie die Website bereits mit dem Browser auf Ihrem Gerät aufgerufen und besucht haben.
Cookies enthalten die folgenden Informationen:
- Cookie-Name
- Name des Servers, von dem der Cookie stammt
- Cookie-ID-Nummer
- Ein Verfallsdatum, nach dem das Cookie automatisch gelöscht wird
Wir teilen Cookies je nach Zweck und Funktion in die folgenden Kategorien ein:
*Technisch notwendige Cookies, die zur Sicherstellung des technischen Betriebs und der grundlegenden Funktionalität unserer Website erforderlich sind (z.B. um auf geschützte Bereiche der Website zugreifen zu können). Dabei handelt es sich um so genannte Sitzungs- oder Verbindungs-Cookies.
- Statistik-Cookies, die anonyme Daten sammeln, die wir analysieren, um zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren. Diese werden auch verwendet, um die Reichweite und die Zugriffe auf unsere Website zu messen und zu analysieren, wie oft bestimmte Seiten aufgerufen werden.
- Marketing-Cookies für die Analyse des Nutzerverhaltens, die als Grundlage für die Bereitstellung personalisierter, gezielter Werbung auf der Grundlage Ihrer Interessen dient.
- Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir zusammen mit den einzelnen Cookie-Anbietern zu klassifizieren versuchen.
Je nach Speicherdauer unterteilen wir die Cookies auch in Sitzungscookies und dauerhafte Cookies. Sitzungscookies speichern Informationen, die während Ihrer aktuellen Browsersitzung verwendet werden. Diese Cookies werden automatisch gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird. Es verbleiben keine Informationen auf Ihrem Gerät. Dauerhafte Cookies speichern Informationen zwischen zwei Besuchen auf der Website. Anhand dieser Informationen werden Sie bei Ihrem nächsten Besuch als wiederkehrender Besucher erkannt, und die Website wird entsprechend reagieren. Die Lebensdauer eines dauerhaften Cookies wird vom Anbieter des Cookies festgelegt.
Rechtsgrundlage für den Einsatz technisch notwendiger Cookies ist unser berechtigtes Interesse an dem technisch einwandfreien Betrieb und der reibungslosen Funktionalität unserer Website im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f der Datenschutz-Grundverordnung. Die Verwendung von Statistik- und Marketing-Cookies unterliegt Ihrer Zustimmung, gemäß Art. 6 Absatz 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung. Weitere Informationen über die von uns verwendeten Cookies (insbesondere über ihren Zweck und ihre Lebensdauer) finden Sie in dieser Datenschutzrichtlinie und in den Informationen über die von uns verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, wie in Art. 7 Absatz 3 der GDPR widerrufen. Ihre Zustimmung ist freiwillig. Wird die Zustimmung nicht erteilt, entstehen keine Nachteile.
Sie können Ihren Webbrowser auch so einstellen, dass er generell keine Cookies auf Ihrem Gerät speichert oder dass Sie bei jedem Besuch der Website gefragt werden, ob Sie die Verwendung von Cookies akzeptieren. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Wie das geht, erfahren Sie im Hilfebereich Ihres Browsers.
Bitte beachten Sie, dass eine generelle Deaktivierung von Cookies zu Funktionseinschränkungen auf unserer Website führen kann.
Hosting
Im Rahmen des Hostings unserer Website speichern wir alle Daten, die mit dem Betrieb unserer Website zusammenhängen. Dies ist notwendig, um den Betrieb unserer Website zu ermöglichen. Wir verarbeiten diese Daten daher auf der Rechtsgrundlage unseres berechtigten Interesses an der Optimierung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f der Datenschutz-Grundverordnung. Um den Zugang zu unserer Website zu ermöglichen, nehmen wir die Dienste von Webhosting-Anbietern in Anspruch, denen wir die vorgenannten Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 des GDPR.
Kontakt
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, werden Ihre Daten zur Bearbeitung und Abwicklung Ihrer Kontaktanfrage im Rahmen der Erfüllung vorvertraglicher Rechte und Pflichten nach Art. 6 Abs. 1 lit. b der Datenschutz-Grundverordnung. Zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage ist es notwendig, dass wir Ihre Daten verarbeiten, da wir sonst Ihre Anfrage nicht oder nur teilweise beantworten können. Die Speicherung Ihrer Daten in einer Kunden- und Interessenten-Datenbank kann auf Grund unseres berechtigten Interesses an Direktmarketing gemäß Art. 6 Absatz 1 lit. f der Datenschutz-Grundverordnung.
Wir löschen Ihre Anfrage und Ihre Kontaktdaten, wenn Ihre Anfrage abschließend beantwortet ist und keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist bis zur Löschung besteht (z.B. aufgrund eines nachfolgenden Vertragsverhältnisses). Dies ist in der Regel der Fall, wenn drei Jahre hintereinander kein weiterer Kontakt zu Ihnen besteht.
Server-Protokolldateien
Aus technischen Gründen, insbesondere zur Gewährleistung einer funktionierenden und sicheren Website, verarbeiten wir die technisch notwendigen Daten über Zugriffe auf unsere Website in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.
Die von uns verarbeiteten Zugangsdaten umfassen:
- Der Name der Website, auf die Sie zugreifen
- Der von Ihnen verwendete Browsertyp (einschließlich Version)
- Das von Ihnen verwendete Betriebssystem
- Die Website, die Sie besucht haben, bevor Sie auf unsere Website zugegriffen haben (Referrer URL)
- Die Uhrzeit Ihrer Serveranfrage
- Die Menge der übertragenen Daten
- Der Hostname des Computers (IP-Adresse), den Sie für den Zugriff auf die Website verwenden
Diese Daten können nicht zu einer natürlichen Person zurückverfolgt werden und dienen ausschließlich der statistischen Auswertung und dem Betrieb und der Verbesserung unserer Website sowie der Optimierung und Sicherheit unserer Website. Diese Daten werden ausschließlich an unseren Website-Betreiber übermittelt. Die Daten werden weder mit anderen Datenquellen verknüpft noch aggregiert. Bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unserer Website behalten wir uns das Recht vor, die Daten nachträglich zu überprüfen. Diese Datenverarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage unseres berechtigten Interesses an der Aufrechterhaltung einer technisch fehlerfreien und optimalen Website, wie sie in Art. 6 Abs. 1 lit. f der Datenschutz-Grundverordnung.
Die Zugangsdaten werden nach Erfüllung ihres Zwecks innerhalb kurzer Zeit (in der Regel innerhalb weniger Tage) gelöscht, es sei denn, eine weitere Speicherung ist zu Beweiszwecken erforderlich. In solchen Fällen werden die Daten bis zur endgültigen Klärung des Vorfalls gespeichert.
SSL-Verschlüsselung
Bei Ihrem Besuch auf unserer Website verwenden wir das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der höchsten Verschlüsselungsstufe, die Ihr Browser unterstützt. In der Regel handelt es sich um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Wenn Ihr Browser die 256-Bit-Verschlüsselung nicht unterstützt, verwenden wir stattdessen die 128-Bit-v3-Technologie. Ob eine einzelne Seite unserer Website verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- oder Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers. Wir setzen dieses Verschlüsselungsverfahren auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses am Einsatz geeigneter Verschlüsselungstechniken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR.
Wir setzen zudem geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen gemäß Art. 32 GDPR, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert und auf dem neuesten Stand gehalten.
WebCare
Um eine datenschutzkonforme Einwilligung in die Verwendung von Cookies auf unserer Website zu erhalten, verwenden wir den Cookie-Banner von DataReporter WebCare. Dies ist ein Service der DataReporter GmbH, Zeileisstraße 6, A-4600 Wels, Österreich („DataReporter“). Weitere Informationen über dieses Unternehmen finden Sie unter www.datareporter.eu. Der Cookie-Banner erfasst und speichert die Zustimmung zur Cookie-Nutzung für den jeweiligen Nutzer unserer Website. Unser Cookie-Banner stellt sicher, dass statistische und Marketing-Cookies nur dann gesetzt werden, wenn der Nutzer seine ausdrückliche Zustimmung zu ihrer Verwendung gegeben hat.
Wir speichern Informationen darüber, in welchem Umfang der Nutzer die Verwendung von Cookies bestätigt hat. Die Entscheidung des Nutzers kann jederzeit widerrufen werden, indem er die Einstellung für Cookies aufruft und die Einwilligungserklärung verwaltet. Bestehende Cookies werden nach dem Widerruf der Einwilligung gelöscht. Außerdem wird ein Cookie gesetzt, um Informationen über den Status der Zustimmung des Nutzers zu speichern, der in den Cookie-Details angegeben ist. Außerdem wird die IP-Adresse des jeweiligen Nutzers an den Server von DataReporter übermittelt, um diesen Dienst aufzurufen. Die IP-Adresse wird weder gespeichert noch mit anderen Daten des Nutzers in Verbindung gebracht, sie wird nur für die korrekte Ausführung des Dienstes verwendet. Die Nutzung der vorgenannten Daten erfolgt daher auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der rechtskonformen Gestaltung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR.
Weitere Informationen finden Sie in der DataReporter-Datenschutzerklärung unter https://www.datareporter.eu/datenschutz. Ihre Anfragen zu diesem Dienst können Sie gerne an office@datareporter.eu richten.
Wir setzen zudem geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen gemäß Art. 32 GDPR, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert und auf dem neuesten Stand gehalten.
Webshop mit Kundenkonto
Wir verarbeiten Daten unserer Kunden, insbesondere deren Stammdaten, Kommunikationsdaten, Zahlungsdaten, Vertragsdaten im Rahmen der Abwicklung von Bestellvorgängen in unserem Webshop. Dies geschieht zum Zweck der Auswahl und Bestellung der ausgewählten Produkte und/oder Dienstleistungen sowie deren Bezahlung und Lieferung oder Ausführung.
Zweck der Verarbeitung ist die Erbringung von vertraglichen Leistungen im Rahmen des Betriebs unseres Webshops, die Abrechnung von Lieferungen und Leistungen, die Lieferung von Produkten und die Erbringung von Dienstleistungen.
Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Vertragserfüllung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR für die Verarbeitung von Aufträgen und darüber hinaus nach Art. 6 Absatz 1 lit. c GDPR zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten aufgrund von handels- und steuerrechtlichen Vorschriften. Die für die Vertragserfüllung zwingend erforderlichen Daten sind bei der Eingabe in unser Shopsystem als solche besonders gekennzeichnet oder werden Ihnen persönlich mitgeteilt. Wir übermitteln die Daten an Dritte nur zur Erbringung unserer Leistungen (z.B. an beteiligte Transport- oder sonstige Hilfsdienste wie Subunternehmer oder Telekommunikationsdienste), zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs (z.B. an Banken, Zahlungsdienstleister, Finanzbehörden oder Berater) oder im Rahmen unserer gesetzlichen Rechte und Pflichten sowie im Rahmen unseres berechtigten Interesses an der zweckentsprechenden Rechtsverfolgung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR gegenüber Rechtsberatern, Gerichten und Behörden im Falle eines Vorfalls. Die Daten werden nur dann in Drittländern verarbeitet, wenn dies für die Vertragserfüllung unbedingt erforderlich ist (z.B. auf Wunsch des Kunden bei Lieferung oder Zahlung) und soweit entsprechende Datenschutzgarantien vorliegen. Eine sonstige Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR.
Benutzer können ein Benutzerkonto anlegen, z. B. indem sie ihre Bestellungen einsehen. Die Benutzerkonten sind für die Öffentlichkeit nicht sichtbar. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden ihre Daten in Bezug auf das Nutzerkonto gelöscht, es sei denn, ihre Aufbewahrung ist aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c GDPR oder aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Rechtsdurchsetzung gemäß Art. 6 Absatz 1 lit. f GDPR. Es liegt in der Verantwortung der Nutzer, ihre Daten vor dem Ende des Vertrages im Falle einer Kündigung zu sichern.
Im Rahmen der Registrierung und bei einer erneuten Registrierung und Nutzung unserer Online-Dienste speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzeraktion. Die Speicherung erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR sowie im berechtigten Interesse der Nutzer selbst zum Schutz vor Missbrauch und vor sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung dazu gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c GDPR.
Die Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungs- und Schadensersatzpflichten oder anderer vertraglicher oder gesetzlicher Verpflichtungen gelöscht. Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungs- und Schadensersatzpflichten oder sonstiger vertraglicher oder gesetzlicher Verpflichtungen. Unsere Kunden und Vertragspartner werden in dieser Datenschutzerklärung gesondert über die Weiterverarbeitung von Daten im Rahmen von Marketingaktivitäten informiert.
Allgemeine Informationen zum Datenschutz
Die folgenden Bestimmungen in ihren Grundsätzen gelten nicht nur für die Datenerhebung auf unserer Website, sondern auch allgemein für die sonstige Verarbeitung personenbezogener Daten.
Persönliche Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, die Ihnen individuell zugeordnet werden können. Beispiele hierfür sind Ihre Adresse, Ihr Name, Ihre Postanschrift, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Telefonnummer. Informationen wie die Anzahl der Nutzer, die eine Website besuchen, sind keine personenbezogenen Daten, da sie nicht einer Person zugeordnet werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine spezifischeren Angaben gemacht werden (z. B. bei den verwendeten Technologien), können wir personenbezogene Daten von Ihnen auf der Grundlage der folgenden Rechtsgrundsätze verarbeiten:
- Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung – Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
- Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b der Datenschutz-Grundverordnung – Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
- Gesetzliche Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c der Datenschutz-Grundverordnung – Die Verarbeitung ist für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich.
- Schutz lebenswichtiger Interessen gemäß Art. 6 Absatz 1 lit. d der Datenschutz-Grundverordnung – Die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
- Angemessene Interessen sind gemäß Art. 6 Absatz 1 lit. f der Datenschutz-Grundverordnung – Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen.
Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zu den Bestimmungen der DSGVO nationale Datenschutzbestimmungen in Ihrem oder unserem Heimatland gelten können.
Übermittlung von personenbezogenen Daten
Ihre persönlichen Daten werden nicht zu anderen als den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken an Dritte weitergegeben.
Wir werden Ihre persönlichen Daten nur dann an Dritte weitergeben, wenn:
- Sie haben Ihre ausdrückliche Zustimmung in Übereinstimmung mit Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung,
- die Übertragung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f der Datenschutz-Grundverordnung ist notwendig zum Schutz berechtigte Interessen, sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen und es besteht kein Grund zu der Annahme, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- gibt es eine gesetzliche Verpflichtung die Daten gemäß den folgenden Bestimmungen zu übermitteln Art. 6 Abs. 1 lit. c der Datenschutz-Grundverordnungsowie dies rechtlich zulässig ist und/oder
- es ist erforderlich gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b der Datenschutz-Grundverordnung für die Verarbeitung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen.
Zusammenarbeit mit Datenverarbeitern
Wir wählen unsere Dienstleister, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten, sorgfältig aus. Wenn wir Dritte mit der Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage eines Datenverarbeitungsvertrags beauftragen, geschieht dies in Übereinstimmung mit Art. 28 der GDPR.
Übermittlung an Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung oder Übermittlung von Daten an andere Personen oder Unternehmen geschieht, geschieht dies nur aus den oben für die Übermittlung von Daten beschriebenen Gründen.
Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglicher Notwendigkeit verarbeiten oder lassen wir Daten nur in Drittländern mit anerkanntem Datenschutzniveau verarbeiten, einschließlich der unter dem „Privacy Shield“ zertifizierten US-Verarbeiter, oder auf der Grundlage besonderer Garantien, wie z. B. vertragliche Verpflichtungen durch sog. Standardvertragsklauseln der EU-Kommission, das Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlichen Unternehmensregeln gemäß Art. 44 – 49 der Datenschutz-Grundverordnung.
Dauer der Lagerung
Wird bei der Datenerhebung keine ausdrückliche Speicherfrist angegeben (z.B. im Rahmen einer Einwilligungserklärung), sind wir verpflichtet, personenbezogene Daten gemäß Art. 5 Abs. 1 lit. e der DS-GVO, sobald der Zweck der Verarbeitung erfüllt ist. In diesem Zusammenhang möchten wir darauf hinweisen, dass gesetzliche Aufbewahrungspflichten einen legitimen Zweck für die Verarbeitung personenbezogener Daten darstellen.
Die Daten werden von uns in personenbezogener Form grundsätzlich bis zur Beendigung einer Geschäftsbeziehung oder bis zum Ablauf etwaiger Garantie-, Gewährleistungs- oder Verjährungsfristen gespeichert und aufbewahrt; darüber hinaus bis zur Beendigung von Rechtsstreitigkeiten, in denen die Daten als Beweismittel benötigt werden; jedenfalls aber bis zum Ablauf des dritten Jahres nach dem letzten Kontakt mit einem Geschäftspartner.
Rechte der betroffenen Personen
Die betroffenen Personen haben das Recht:
- in Übereinstimmung mit Art. 15 der GDPR, um Informationen anzufordern über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten. Sie können insbesondere Auskunft über die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, an die Ihre Daten weitergegeben wurden oder werden, die geplante Dauer der Speicherung, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht von uns erhoben wurden, sowie das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und gegebenenfalls aussagekräftige Informationen über deren Einzelheiten verlangen;
- nach Maßgabe des Art. 16 DSGVO, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten, die bei uns gespeichert sind, zu verlangen;
- in Übereinstimmung mit Art. 17 der GDPR, zu verlangen, dass die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich;
- in Übereinstimmung mit Art. 18 der GDPR, zu verlangen, dass die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie sich aber weigern, die Daten zu löschen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Art. 21 der DSGVO eingelegt;
- in Übereinstimmung mit Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- in Übereinstimmung mit Art. 21 der DSGVO, wenn Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses verarbeitet werden, zum Objekt der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen zu widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, oder wenn sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein allgemeines Widerspruchsrecht, das wir ohne Angabe eines konkreten Falles ausüben werden.
- Gemäß Art. 7 Absatz 3 der GDPR können Sie jederzeit Ihre Zustimmung widerrufen zu uns. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung auf der Grundlage dieser Einwilligung in Zukunft nicht mehr fortsetzen dürfen. Sie haben unter anderem die Möglichkeit, Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies auf unserer Website mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, indem Sie unsere
Cookie-Einstellungen
.
- in Übereinstimmung mit Art. 77 der GDPR zu beschweren bei einer Datenschutzbehörde über die unrechtmäßige Verarbeitung Ihrer Daten durch uns. In der Regel können Sie sich an die Datenschutzbehörde an Ihrem üblichen Wohn- oder Arbeitsort oder am Sitz unseres Unternehmens wenden.
Die zuständige Datenschutzbehörde für die Knowledge City GmbH ist:
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42, 1030 Wien, Österreich
Tel.: +43 1 52 152-0, dsb@dsb.gv.at
Geltendmachung der Rechte der betroffenen Personen
Sie entscheiden selbst über die Verwendung Ihrer persönlichen Daten. Sollten Sie also eines Ihrer oben genannten Rechte uns gegenüber geltend machen wollen, so können Sie sich gerne per E-Mail an office@knowledge.city oder per Post sowie telefonisch an uns wenden.
Bitte senden Sie uns zusammen mit Ihrem Antrag eine Kopie eines amtlichen Lichtbildausweises zur eindeutigen Identifizierung und unterstützen Sie uns bei der Konkretisierung Ihres Anliegens durch die Beantwortung von Fragen unserer zuständigen Mitarbeiter zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte geben Sie in Ihrer Anfrage an, in welcher Rolle (Mitarbeiter, Bewerber, Besucher, Lieferant, Kunde, etc.) und in welchem Zeitraum Sie mit uns in Kontakt waren. Auf diese Weise können wir Ihre Anfrage umgehend bearbeiten.
Die Daten werden von uns in personenbezogener Form grundsätzlich bis zur Beendigung einer Geschäftsbeziehung oder bis zum Ablauf etwaiger Garantie-, Gewährleistungs- oder Verjährungsfristen gespeichert und aufbewahrt; darüber hinaus bis zur Beendigung von Rechtsstreitigkeiten, in denen die Daten als Beweismittel benötigt werden; jedenfalls aber bis zum Ablauf des dritten Jahres nach dem letzten Kontakt mit einem Geschäftspartner.
Sicherheit der personenbezogenen Daten
Die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Daher wird in Übereinstimmung mit Art. 32 DSGVO und unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Diese Maßnahmen umfassen insbesondere die Gewährleistung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten durch die Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten sowie des Zugangs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und der Trennung der sie betreffenden Daten. Darüber hinaus haben wir Verfahren eingeführt, die sicherstellen, dass die Rechte der betroffenen Personen wahrgenommen werden, Daten gelöscht werden und wir auf Datenbedrohungen reagieren. Darüber hinaus berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hard- und Software nach dem Prinzip des Privacy by Design und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen gemäß Art. 25 der GDPR.
Unser Verständnis von Sicherheit gilt auch für die von uns eingesetzten Auftragsverarbeiter.
Aktualität dieser Datenschutzrichtlinie
Aufgrund von Weiterentwicklungen oder Änderungen der gesetzlichen Bestimmungen kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit anzupassen. Die aktuelle Datenschutzerklärung können Sie jederzeit hier auf dieser Website abrufen und ausdrucken.
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie uns unter office@knowledge.city oder unter den anderen in dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktdaten erreichen.
Wien, am 15. Mai 2020