Wissen für Entwicklung. Globale Partnerschaftskonferenz 2017
Genf, 3-4 April 2017
Palais des Nations, Konferenzsaal XXIV
Programm: Herunterladen
Agenda Wissen für Entwicklung und 73 Stellungnahmen: download
Bericht der Gemeinsamen Inspektionseinheit der UN: KM im System der Vereinten Nationen.
Erklärung der Partnerschaft „Wissen für Entwicklung“: download
Ankündigung der Konferenz
Die Global Knowledge for Development (K4D)-Konferenz zielt auf die Überprüfung und Weiterentwicklung von Wissensmanagementpraktiken im Bereich der nachhaltigen Entwicklung ab und stellt eine neue Agenda zur Stärkung von Wissensgesellschaften und -wirtschaften für die Entwicklung vor.
Die Konferenz wird Einblicke in aktuelle Praktiken geben und künftige Entwicklungen beim Einsatz von Wissensmanagement im Bereich der Entwicklung untersuchen. Wissen ist das Herzstück der globalen Entwicklung. Es ist eine kritische
eine Ressource für Entwicklungsorganisationen, um erfolgreich zu arbeiten und zusammenzuarbeiten, sowie für Gemeinden, Städte, Nationen und Regionen, um Wohlstand, Lebensqualität, Frieden und Nachhaltigkeit zu schaffen. Wissen ist ein wesentliches, übergreifendes Element für die Verwirklichung der Agenda 2030 und der Ziele für nachhaltige Entwicklung und erfordert daher die volle Aufmerksamkeit der Welt.
Als ersten Höhepunkt wird die Gemeinsame Inspektionseinheit (Joint Inspection Unit, JIU) ihren Bericht 2016 über „Wissensmanagement im System der Vereinten Nationen“ vorstellen. Die im Bericht hervorgehobenen bewährten Verfahren und die Mittel und Wege zur Umsetzung der Empfehlungen der JIU werden von Vertretern der Vereinten Nationen und Partnern aus Organisationen der Zivilgesellschaft, Privatunternehmen, Hochschulen und Fachleuten des Wissensmanagements diskutiert.
Als zweiter Höhepunkt wird die „Agenda Wissen für Entwicklung“ vorgestellt, die auch die erste Reihe von Zielen für die Wissensentwicklung enthält. Diese von der KMA initiierte und von einer globalen Gemeinschaft von Vordenkern unterstützte Agenda bietet eine neue und integrierte Sichtweise auf die Herausforderungen und Möglichkeiten im Zusammenhang mit Wissen und gibt allen Akteuren im Entwicklungsbereich eine Orientierung.
Partner
Die Konferenz wird mitorganisiert von der Gemeinsame Inspektionseinheit des Systems der Vereinten Nationen und Wissensmanagement Österreich. Es wird vom Büro der Vereinten Nationen in Genf in Zusammenarbeit mit den folgenden Partnerorganisationen veranstaltet:
KM4Dev – Wissensmanagement für Entwicklung
Anmeldung und Visum
Die Teilnahme an der Konferenz ist gebührenfrei und steht allen Interessierten offen, sofern sie sich anmelden.
Hier finden Sie die Registrierungsanleitung und die Anmeldeformular. Bitte füllen Sie das Formular entsprechend der Anleitung aus und senden Sie es an die Gemeinsame Inspektionsstelle der Vereinten Nationen, wie in der Anleitung gefordert.
Um ein Visum zu erhalten, folgen Sie bitte demLink , der von der Schweizer Vertretung bei der UNO in Genf zur Verfügung gestellt wird.
Programm
Bitte öffnen Sie hier das vollständige Programm der Konferenz!
Tag eins
Am ersten Tag wird die Konferenz durch den Generaldirektor des UN-Büros in Genf, Michael Moller, und hochrangige Vertreter der Diplomatie und der Vereinten Nationen eröffnet.
In Sitzung 1 werden die beiden Vorzeigedokumente vorgestellt:
- Lancierung des JIU-Berichts über Wissensmanagement im System der Vereinten Nationen (JIU/REP/2016/10),
von Dr. Petru Dumitriu, Inspektor, Gemeinsame Inspektionsstelle - Präsentation des Agenda Wissen für Entwicklung
von Dr. Andreas Brandner, KMA
Die Einweihung der Partnerschaft „Wissen für Entwicklung“ wird in Anwesenheit der weltweiten K4D-Gemeinschaft mit Alphornbläsern gefeiert. Wer die Unterschrift Partnerschaftserklärung bis zum 4. April, wird als Gründer anerkannt.
Nach der Mittagspause werden in Sitzung 2 unter der Moderation von Steve Glovinsky bewährte Verfahren des Wissensmanagements aus dem System der Vereinten Nationen vorgestellt, darunter das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP), die Internationale Arbeitsorganisation (ILO), die Bibliothek der Vereinten Nationen, der Internationale Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (IFAD), das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) und die Weltbank.
In Sitzung 3 wird dann eine Diskussion über die Messung der Auswirkungen des Wissensmanagements mit führenden Experten auf diesem Gebiet folgen. Parallel dazu bietet ein Wissensmarkt den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre organisatorischen Ansätze, Erfolge, Misserfolge und Lehren in einem informellen Rahmen auszutauschen.
Den Abschluss des ersten Tages bildet die Präsentation der beiden Auszeichnungen für Wissensmanagement 2017 von Dr. Andreas Brandner von der KMA. Der organisatorische KM-Preis wird an Dr. Petru Dumitriu verliehen, der damit die Arbeit der Gemeinsamen Inspektionsstelle zur Steigerung des Bekanntheitsgrades des Wissensmanagements bei den Vereinten Nationen und darüber hinaus würdigt. Der Gewinner des individuellen KM-Preises ist Prof. Leif Edvinsson.
Zweiter Tag
Die Eröffnungssitzung (Sitzung 5) am zweiten Tag umfasst einen Multi-Stakeholder-Ansatz zum Thema Wissen für Entwicklung mit Präsentationen aus dem Privatsektor, von Universitäten, Nichtregierungsorganisationen, Diaspora-Organisationen und den Medien.
In Sitzung 6 werden einige bewährte Verfahren vorgestellt, darunter:
- Arabischer Wissensbericht der MBR-Stiftung und des UNDP
- Capacity4Dev, GD Internationale Zusammenarbeit und Entwicklung, Europäische Kommission
- Wissen für Entwicklung ohne Grenzen
- Climate Knowledge Brokers Gruppe
- D-Gruppen
- Markt für den Aufbau von Kapazitäten im Rahmen des UN-Übereinkommens zur Bekämpfung der Wüstenbildung
Im Anschluss daran findet ein Wissenscafé zum Thema „Wissen für Entwicklung“ statt.
(Sitzung 7), unter der Leitung von Peter Bury.
Die letzte Sitzung ist eine Fishbowl-Diskussion über die während der Konferenz aufgeworfenen Fragen (Sitzung 8).
Anschließend findet die Abschlussveranstaltung statt, bei der Elias Carayannig von der George Washington University seine K4D-Vision 2030 vorstellen wird.
Wissensmarkt
Ein Wissensmarkt bietet die Möglichkeit, während des KM4Dev-Tages am 2. April und der Konferenz „Wissen für Entwicklung“ am 3. und 4. April Erfahrungen mit Wissensmanagement für Entwicklung auszutauschen.
Weitere Informationen und Anmeldung zur Sicherung der Ausstellungsfläche: https://goo.gl/F5765a
KM4Dev Treffen am 2. April 2017 – Alle willkommen
Vor der Konferenz, am Sonntag, den 2. April 2017, findet ein Treffen der Gemeinschaft Wissensmanagement für Entwicklung statt, zu dem alle Teilnehmer ebenfalls willkommen sind.
Verfolgen Sie die neuesten Nachrichten unter KM4Dev-Wiki.
Organisation und Registrierung
Gemeinsame Inspektionseinheit des Systems der Vereinten Nationen (JIU) und des Büros der Vereinten Nationen in Genf (UNOG)
Kontakt: jiu.knowledgemanagement@unog.ch
Websites von Partnerorganisationen mit entsprechenden Informationen und Diskussionen
www.km-a.net
www.k4dev.knowledge.city
www.km4dev.org
www.thenewclubofparis.org
www.unjiu.org
www.knowledgefordevelopmentwithoutborders.org
Livestreaming und Online-Teilnahme
Ausgewählte Sitzungen werden per Live-Stream übertragen. Eine Online-Teilnahme ist möglich. Für weitere Informationen besuchen Sie uns:
http://wiki.km4dev.org/KM4Dev2017Geneva
Veranstaltungsort
Palais des Nations, Konferenzraum XXIV, (Gebäude E, Tür 40)
8-14, Avenue de la Paix
Pregny-Tor, Genf
Konferenzstühle
Dr. Petru Dumitriu, Inspektor, JIU
Dr. Andreas Brandner, KMA/KM4Dev/NCP
Dr. Sarah Cummings, Wissensökologin/KMA/KM4Dev
Peter Bury MSc, KM4Dev
Prof. DI Günter Koch, KMA/NCP
Helen Gillman MA, IFAD/KM4Dev